Kategorie: Natürliche Meeresschwämme

Ein Seiden-Meeresschwamm gilt als der glatteste und weichste natürliche Meeresschwamm. Ein natürlicher Meeresschwamm ist, wie das Wort es beschreibt, ein von der Natur geschaffener Schwamm und kein künstlich hergestellter Schwamm. Diese Meeresschwämme wachsen auf dem Meeresboden. Allen Meeresschwämmen ist gemeinsam, dass sie diese fantastischen Kanäle enthalten, durch die sie Sauerstoff und Nahrung aufnehmen können. Der wabenförmige Meeresschwamm stammt aus dem Mittelmeer, wo er 15-50 m unter dem Meeresspiegel wächst. Taucher tauchen auf den Meeresgrund und sammeln die Schwämme ein, lassen aber die Wurzel des Meeresschwamms stehen, damit er nachwachsen kann. Da der Schwamm ein Naturprodukt ist, kann seine Größe und Form variieren.

Ein weiches Gefühl für die Haut

Der Seidenschwamm stammt von einer Gruppe natürlicher Meeresschwämme, die als "Feinseidene Meeresschwämme" bezeichnet werden. Der Schwamm trägt seinen Namen "Seidenschwamm" aufgrund seiner unglaublich winzigen und glatten Poren, die ihn unwiderstehlich weich machen. Die vielen kleinen Kanäle des Schwamms ermöglichen es ihm, eine große Menge Wasser aufzunehmen. Das macht den Schwamm sehr nützlich als Badeschwamm für Säuglinge oder Kleinkinder.

Daher ist der natürliche Meeresschwamm als Badeschwamm unglaublich hygienisch und wird für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut empfohlen.

Wie halte ich meinen natürlichen Meeresschwamm sauber?

Ein natürlicher Schwamm ist von Natur aus ein solides und langlebiges Produkt und kann bei richtiger Pflege viele Jahre halten. Daher haben wir eine kurze Beschreibung der wichtigsten Schritte zusammengestellt, die Sie in Bezug auf die Pflege des Produkts kennen sollten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie den Schwamm nach dem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser auswaschen. Achten Sie darauf, dass die gesamte Seife entfernt wurde, falls Seife verwendet wurde. Die im Schwamm verbliebene Seife kann ihn weich und zähflüssig machen, daher ist es wichtig, ihn gründlich auszuwaschen. Es empfiehlt sich, kaltes oder leicht lauwarmes Wasser zum Reinigen des Schwamms zu verwenden, da zu heißes Wasser den Schwamm beschädigen kann. Lassen Sie den Schwamm anschließend abtropfen und an einem trockenen, luftigen Ort liegen, bis er vollständig getrocknet ist. Drehen Sie einen Naturschwamm nie aus, da er dadurch ebenfalls beschädigt werden kann. Lassen Sie ihn stattdessen abtropfen, indem Sie ihn mit den Händen fest auspressen. Wenn Sie den Schwamm täglich benutzen, sollten Sie ihn für eine optimale Pflege einmal pro Woche für 24 Stunden in Salzwasser legen. Das Salzwasser sollte 125 g Salz pro Liter Wasser enthalten. Nehmen Sie den Schwamm schließlich heraus, reinigen Sie ihn mit klarem Wasser, lassen Sie ihn abtropfen und lassen Sie ihn trocknen.